Yoga und Meditation als einfacher und wirkungsvoller Weg zur Unterstützung der Merkfähigkeit bei dementiellen Veränderungen.
Die Erfahrung zeigt, dass eine regelmäßige, zugeschnittene Yoga Praxis ältere Menschen nicht nur beim Aufbau von Muskelkraft und Stabilität unterstützt, sondern genauso effektiv zur Merkfähigkeit beiträgt, wie Gedächtnisspiele.
Effekte von Yoga bei Demenz:
- Erinnerungsfähigkeit: Regelmäßige Yogapraxis und Meditation können Wahrnehmungsverschlechterung und Gedächtnisverlust vorbeugen.
- Stabilisierung des Gemütszustands: Emotionaler Stress, mentaler Aufruhr, permanente Irritation, Verwirrtheit und Angst haben negativen Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit und führen zu Depression und anhaltender Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfung. Atemübungen erhöhen die Sauerstoffzufuhr im Gehirn und entspannen Geist und Körper. Das Gehirn baut währenddessen wieder Gewebe auf.
- Seelische Entspannung: Studien zeigen, dass sich Menschen mit einer demenziellen Erkrankung mit Hilfe von Yoga und Meditation weniger isoliert und allein fühlen und sich in der Gruppe verstärkt sozialisieren können. Die Stunden geben ihnen Hoffnung, Mut und Perspektive.
- Stärkung von Gehirn und Immunität: Ausgewählte Techniken verbessern den Blutkreislauf.
- Prävention: Regelmäßige Yogapraxis und Meditation können Wahrnehmungsverschlechterung und Gedächtnisverlust vorbeugen.
«Ich bin aufgerichtet in meinem Leben»
Exemplarisch für viele angepasste Asanas wird bei der bewusst aufrechten Sitzhaltung, gemeinsam mit einer angeleiteten Atmung, der Fokus ausgehend vom bewussten Kontakt der Sitzbeinhöcker, entlang der Wirbelsäule bis hin zum Schulter- und Nackenbereich geführt. Im Zuge dessen verbessert sich der Blutdurchfluss zum Gehirn, Blockaden des freien Energieflusses werden aufgehoben und die innere Haltung lässt sich gleichsam erspüren.
DER IM RAHMEN DER AUSBILDUNGSREIHEN DES YOGATHERAPEUTEN DR. PETER POECKH AUCH ALS WAHLFACH ANGEBOTENE MASSGESCHNEIDERTE 2-TÄGIGE WORKSHOP BEINHALTET:
- der Prozess des Älterwerdens / Alterserkrankungen
- Demenz im Speziellen: Wissenswertes aus der Forschung, psychologische und physiologische Aspekte
- Relevanz angepasster Didaktik: Anforderungen an den Yogalehrenden / angepasstes Bild „Lehrer-Schüler“
- Erarbeitung von Übungssequenzen und Stundenbildern für dementiell veränderte Menschen / welche Asanas und Pranayama-Techniken sind möglich und sinnvoll
- Einsatz von Tönen ausgewählter Laute
Veranstaltungstermin: 25. – 26. September 2021 (SA/SO jeweils 09.00 – 18.00)
Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling | Grenzgasse 40, 2340 Mödling
Investition: EUR 270,-
Kontakt, Infos, Rückfragen & Anmeldungen: info@peterpoeckh.at
Du kannst den Workshop frei buchen oder ihn auch gleich im Rahmen der Ausbildungsreihen von Dr. Peter Poeckh als Wahlfach absolvieren.

Natalie Stenzel ist Gründerin und Inhaberin von Kijana Yoga www.kijanayoga.de, Autorin von Fachartikeln und Dozentin zu ihrem Konzept Yoga kennt keine Demenz®. Sie studierte Betriebswirtschaft in Fachrichtung Tourismus, leitete Expeditionsreisen im Sultanat Oman, Tansania und Sansibar, hatte verschiedene Managementpositionen in der Hotel- und Tourismusbranche, gründete ihr eigenes Reiseunternehmen in United Kingdom und lebt nun seit 2011 entspannt mit Ehemann, Tochter und Kater in Oberbayern. Seit 2014 geht sie ihrer Passion, dem Thema Yoga und Demenz nach. Sie ist eine unermüdliche Wissenssammlerin und gibt es gerne weiter. Ihre Vision: Dass noch mehr Yogalehrer*innen mutiger werden, mit demenziell veränderten Menschen zu praktizieren. Mehr über Natalie und Yoga kennt keine Demenz® erfahren
Ausbildungsreihen & Workshop-Programm
Das Wissen um therapeutische Maßnahmen, die Grundlagen funktioneller Anatomie, Anpassung der Asanas an anatomische Voraussetzungen, Sinnhaftigkeit von Endpositionen, u. v. m. wird auch anschaulich in Peter Poeckhs Ausbildungsreihen und seinen Workshops vermittelt:
- Yogatherapie Linz
10. Ausbildungsreihe 15.1. – 5.12.2021 - Yogatherapie Mödling
9. Ausbildungsreihe 14.9.2020 – 2.5.2021 - Yoga für ALLE/Linz
3. Ausbildungsreihe: Start März 2021 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Mödling: 9./10.7., 25./26.7., 29./30.8.2020 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Linz: 3./4.10.2020, Wien: 21./22.11.2020 - Spiraldynamik im Yoga
Workshop Eva Hager-Forstenlechner: 14. – 15.9.2020 - Ayurveda meets Yoga
Volker Mehl/Mödling: 8. – 11.10.2020 - Vertiefende Anatomie für Yoga
Workshop Peter Poeckh/Mödling: 7. – 8.11.2020 - Faszienforschung & Yoga
Robert Schleip/Mödling: 14.11.2020 - Erfolgreiche Selbstpräsentation als Yogalehrerin
Workshop Daniela Zeller/Mödling: 15.11.2020 - Anusara Yoga
Workshop mit Birgit Pöltl/Mödling: 29.11.2020 - Peace Food
Workshop mit Ruediger Dahlke/Mödling: 30.11.2020 - Hormon Yoga
Workshop Tanja Odehnal/Mödling: 29. – 30.1.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Eberhard Bärr/Wien: 12. – 14.2.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Jaiveer Singh/Linz: 9. – 11.4.2021 - Yoga kennt keine Demenz®
Workshop mit Natalie Stenzel – 25. – 26. September 2021

Dr. Peter Poeckh ist Arzt, Yogatherapeut, Buchautor und bekannt aus mehreren ORF- u. Ö3-Sendungen, in denen er das Therapeutische Yoga bereits einem breiten Publikum zugänglich gemacht hat. Er leitet seit Jahren eigene Ausbildungsreihen, in denen u. a. auch umfassende Einblicke in die Zusammenhänge von Yoga und Anatomie/manueller Medizin/Faszien vermittelt werden. Neben seiner Wahlarztpraxis in Mödling leitet Peter auch seit Jahren eine offene Gruppenstunde im Yogazentrum Mödling, in der therapeutische Asanas praktiziert werden und jeder gerne willkommen ist. Darüber hinaus gibt er Yoga Einzelstunden, in denen er ein auf seine KlientInnen und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Programm erstellt, um sie bei ihrem Heilungsprozess optimal begleiten zu können.
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.