SPIRALDYNAMIK®– Gebrauchsanweisung für den Körper
Der Körper hat seine Gewohnheiten und bewegt sich in eingeschliffenen Mustern. Beim Üben entsteht so die Tendenz, individuell vorhandene Beweglichkeit weiterzuentwickeln und unbewegliche Teile anderweitig zu kompensieren – Gewohnheiten, die sich der bewussten Kontrolle meist entziehen. Das Resultat: Der Körper entwickelt sich nur scheinbar in Richtung Gleichgewicht und Zentrierung. Betrachten wir die menschliche Anatomie näher, so finden wir die Spirale in vielfältiger Form wieder:
- Die dreidimensionale Beweglichkeit der Wirbelsäule in einer sich abwechselnd nach rechts und links verschraubenden Spirale. Sie erst macht Positionen wie Marichyasana (Drehung der Wirbelsäule) möglich.
- Die Kreuzbänder des Knies, die uns gemeinsam mit dem spiraligen Verlauf wichtiger Muskeln im Bein helfen, Stabilität und Kraft in Stehpositionen zu finden (Virabhadrasana, Parshvakonasana …).
- Die spiralige Verschraubung des Fußes, auf der wir alle Stehhaltungen aufbauen (Tadasana…).
- u.v.m.
Ziele und Resultate der Anwendung von Spiraldynamik®-Prinzipien sind:
- Verbesserung der Haltung
- Verminderung von Bewegungseinschränkungen
- Minimierung von Verletzungsgefahr
- Stärkung der Körper- und Lebenskraft
- ökonomische Bewegungsabläufe
- mehr inneres und äußeres Gleichgewicht
- ….. und schließlich ein völlig neues Lebensgefühl

Eva Hager-Forstenlechner ist Expertin und Dozentin der Spiraldynamik® (SD), Tänzerin, Tanzpädagogin, Juristin und zertifizierte Iyengar®– Yoga Lehrerin. Seit über 30 Jahren praktiziert sie nicht nur selbst, sondern leitet auch seit vielen Jahren nationale und internationale Lehrgänge sowie Workshops zum Thema Yoga und Spiraldynamik®. Auf besonders interessante Art und Weise vermag sie einem breiten Publikum das Bewegungskonzept, das sich aus der anatomischen Natur unseres Körpers ableitet, zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit dem Yogatherapeuten Dr. Peter Poeckh wird dieser Workshop auch im Rahmen seiner Ausbildungsreihen als Wahlfach angeboten.
MO 14. und DI 15. September 2020: Im 2-tägigen Workshop werden einzelne Asanas aus der Sicht der Spiraldynamik® näher beleuchtet.
Das bessere Verständnis für die anatomischen Zusammenhänge des menschlichen Körpers stellt eine wesentliche Grundvoraussetzung für die korrekte Ausführung von Asanas dar. Das Spiraldynamik®-Konzept vermag die traditionellen Übungen, durch dreidimensionale Orientierung im Körper und im Zentrum, zu illustrieren. Dadurch unterstützt es dabei, die Ausführung der Körperhaltungen anatomisch sinnvoll zu verfeinern und führt zu deren Vertiefung – sowohl auf körperlicher, als auch auf geistiger und seelischer Ebene. Im Zentrum steht die Arbeit an sich selbst. Es wird viel geübt und individuell korrigiert. Die Umsetzung in der eigenen Yoga-Praxis ermöglicht es unserer inneren Natur einen Schritt näher zukommen. Wir verbinden uns bewusster mit unserem Selbst, unsere Übungspraxis verfeinert und vertieft sich. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung machen den Körper zu einem „gestimmten Instrument“ und gepaart mit der Kraft und Energie der Asanas öffnen sich uns neue Welten.
Veranstaltungstermin: 14. und 15. September 2020 (MO 9.00 – 18.00 und DI 9:00 bis 17:00)
Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling
Investition: EUR 270,-
Kontakt, Infos, Rückfragen & Anmeldungen: info@peterpoeckh.at, www.peterpoeckh.at
Ausbildungsreihen & Workshop-Programm
Das Wissen um die Grundlagen funktioneller Anatomie, Anpassung der Asanas an anatomische Voraussetzungen, Sinnhaftigkeit von Endpositionen, u. v. m. wird auch anschaulich in Peter Poeckhs Ausbildungsreihen und seinen Workshops vermittelt:
- Yogatherapie Linz
10. Ausbildungsreihe 15.1. – 5.12.2021 - Yogatherapie Mödling
9. Ausbildungsreihe 14.9.2020 – 2.5.2021 - Yoga für ALLE/Linz
3. Ausbildungsreihe: Start März 2021 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Mödling: 9./10.7., 25./26.7., 29./30.8.2020 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Linz: 3./4.10.2020, Wien: 21./22.11.2020 - Spiraldynamik im Yoga
Workshop Eva Hager-Forstenlechner: 14. – 15.9.2020 - Ayurveda meets Yoga
Volker Mehl/Mödling: 8. – 11.10.2020 - Vertiefende Anatomie für Yoga
Workshop Peter Poeckh/Mödling: 7. – 8.11.2020 - Faszienforschung & Yoga
Robert Schleip/Mödling: 14.11.2020 - Erfolgreiche Selbstpräsentation als Yogalehrerin
Workshop Daniela Zeller/Mödling: 15.11.2020 - Anusara Yoga
Workshop mit Birgit Pöltl/Mödling: 29.11.2020 - Peace Food
Workshop mit Ruediger Dahlke/Mödling: 30.11.2020 - Hormon Yoga
Workshop Tanja Odehnal/Mödling: 29. – 30.1.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Eberhard Bärr/Wien: 12. – 14.2.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Jaiveer Singh/Linz: 9. – 11.4.2021 - Yoga kennt keine Demenz®
Workshop mit Natalie Stenzel – 25. – 26. September 2021

Dr. Peter Poeckh ist Arzt, Yogatherapeut, Buchautor und bekannt aus mehreren ORF- u. Ö3-Sendungen, in denen er das Therapeutische Yoga bereits einem breiten Publikum zugänglich gemacht hat. Er leitet seit Jahren eigene Ausbildungsreihen, in denen u. a. auch umfassende Einblicke in die Zusammenhänge von Yoga und Anatomie/manueller Medizin/Faszien vermittelt werden. Neben seiner Wahlarztpraxis in Mödling leitet Peter auch seit Jahren eine offene Gruppenstunde im Yogazentrum Mödling, in der therapeutische Asanas praktiziert werden und jeder gerne willkommen ist. Darüber hinaus gibt er Yoga Einzelstunden, in denen er ein auf seine KlientInnen und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Programm erstellt, um sie bei ihrem Heilungsprozessoptimal begleiten zu können.
Kontakt, Infos & Anmeldungen: info@peterpoeckh.at, www.peterpoeckh.at
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.