Eberhard Bärr ist ein ausgezeichneter Kenner des traditionellen Yoga und Vedanta und zu Recht einer der gefragtesten Wissensvermittler der traditionellen vedantischen Philosophie im deutschsprachigen Raum. Wie kein anderer vermag er sein umfangreiches Wissen alltagstauglich für die heutige Zeit aufzubereiten und die alten Weisheitsschriften wie Upanishaden, Bhagavad Gita oder das Yoga-Sutra verständlich zu machen.
Eingehend, anschaulich und vor allem praxisnah werden die philosophischen Grundlagen im Yoga dargelegt und erklärt. Er selbst hat über ein Jahrzehnt lang in Indien gelebt und gemeinsam mit seinem Lehrer, dem Yoga- und Vedantalehrer Sukumar, und vielen anderen Lehrmeistern praktiziert und unterrichtet. Grundlage seiner Wissensvermittlung sind Texte der indischen Vedanta- und Yogalehre, die in Verbindung mit Meditation und den Übungen des Yoga als eine praktisch anwendbare Weisheitslehre nähergebracht und weitergegeben werden.
Seine Retreats sind ein augenöffnendes Erlebnis, daher rasch anmelden, da sie entsprechend rasch ausgebucht sind.
VIDEOS VON EBERHARD BÄRR ANSEHEN
Inhalte des Workshops
In Vorträgen, Fragen und Antworten werdem fundamentale Aussagen der Bhagavad Gita dargelegt. Dabei geht es weniger um eine religionsgeschichtliche oder textkritische Auseinandersetzung, als um den Versuch, diese Weisheiten für uns heute wieder lebendig werden zu lassen. Es geht um eine Spiritualität, die konsequent und geradlinig unerschütterliche Klarheit und Gelassenheit zum Ziel hat und einen praktischen Weg zeigt, diese innere Stabilität ungeachtet aller Veränderungen zu erfahren. Durch angeleitete Yogaübungen kommen wir in einen entspannten Zustand und werden so auch aufnahmebereiter, das zu sehen, was uns diese Weisheitslehre vermitteln möchte. Das in uns allen vorhandene Wissen kann wieder zum Vorschein kommen.
Im Karma Yoga (einem Teil der Bhagavad Gita), dem Yoga des Handelns, eröffnen sich praktikable Möglichkeiten, wie man im Alltag seine Verpflichtungen, Aufgaben und Verantwortungen ohne ein Gefühl von Last ausführen kann; denn es ist die Unwissenheit über die wahre Natur, die als einzige Ursache allen Leidens entlarvt wird.
- vertiefende Yoga Philosophie und Meditation
- Lösen von Spannungen anhand der Kleshas von Patanjali
- das Yoga der Bhagavad Gita
- Balance & Sinn im Yoga & Leben
Veranstaltungstermin: 12. – 14. Februar 2021 (FR 14.00 – 19.00, SA 9.00 – 18.00, SO 9.00 – 15.00
Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling
Veranstaltungsleiter: Dr. med. Peter Poeckh
Investition: EUR 340,-
Kontakt, Infos, Rückfragen & Anmeldungen: info@peterpoeckh.at
Du kannst diesen Workshop frei buchen oder ihn auch im Rahmen der Ausbildungsreihen von Dr. Peter Poeckh als Wahlfach absolvieren.

Eberhard Bärr lebte bereits einige Jahre in Indien, bevor er seinem Lehrer Sukumar begegnen durfte. Im Vivekananda-Institut in Bangalore wurde er zum Yogalehrer ausgebildet. Aus einem vierwöchigen Yoga-Kurs wurden dann mit Sukumar zehn gemeinsame Jahre in Südindien, in denen beide in Folge auch international Seminare abhielten. Während der langen gemeinsamen Zeit mit Sukumar und durch die Unterweisung anderer indischer Lehrer vertiefte er sein Wissen in die indische Vedanta-Lehre. Nach diesen “Gesellenjahren” zog Eberhard mit seiner Partnerin zunächst nach Griechenland, dann Spanien und lebt heute wieder in Deutschland, um das zu tun, was er am liebsten macht: Im Satsang, gemeinsam mit anderen, die Weisheit des Vedanta erfahrbar zu machen. Er ist ein hoch geschätzter Dozent, der es wie kaum ein anderer versteht ein in die Tiefe gehendes und authentisches Yoga zu vermitteln. Sein Unterricht ist lebendig, humorvoll und sehr lebensnah.
Ausbildungsreihen & Workshop-Programm
Das Wissen um die Grundlagen funktioneller Anatomie, Anpassung der Asanas an anatomische Voraussetzungen, Sinnhaftigkeit von Endpositionen, u. v. m. wird auch anschaulich in Peter Poeckhs Ausbildungsreihen und seinen Workshops vermittelt:
- Yogatherapie Linz
10. Ausbildungsreihe 15.1. – 5.12.2021 - Yogatherapie Mödling
9. Ausbildungsreihe 14.9.2020 – 2.5.2021 - Yoga für ALLE/Linz
3. Ausbildungsreihe: Start März 2021 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Mödling: 9./10.7., 25./26.7., 29./30.8.2020 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Linz: 3./4.10.2020, Wien: 21./22.11.2020 - Spiraldynamik im Yoga
Workshop Eva Hager-Forstenlechner: 14. – 15.9.2020 - Ayurveda meets Yoga
Volker Mehl/Mödling: 8. – 11.10.2020 - Vertiefende Anatomie für Yoga
Workshop Peter Poeckh/Mödling: 7. – 8.11.2020 - Faszienforschung & Yoga
Robert Schleip/Mödling: 14.11.2020 - Erfolgreiche Selbstpräsentation als Yogalehrerin
Workshop Daniela Zeller/Mödling: 15.11.2020 - Anusara Yoga
Workshop mit Birgit Pöltl/Mödling: 29.11.2020 - Peace Food
Workshop mit Ruediger Dahlke/Mödling: 30.11.2020 - Hormon Yoga
Workshop Tanja Odehnal/Mödling: 29. – 30.1.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Eberhard Bärr/Wien: 12. – 14.2.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Jaiveer Singh/Linz: 9. – 11.4.2021 - Yoga kennt keine Demenz®
Workshop mit Natalie Stenzel – 25. – 26. September 2021

Dr. Peter Poeckh ist Arzt, Yogatherapeut, Buchautor und bekannt aus mehreren ORF- u. Ö3-Sendungen, in denen er das Therapeutische Yoga bereits einem breiten Publikum zugänglich gemacht hat. Er leitet seit Jahren eigene Ausbildungsreihen, in denen u. a. auch umfassende Einblicke in die Zusammenhänge von Yoga und Anatomie/manueller Medizin/Faszien vermittelt werden. Neben seiner Wahlarztpraxis in Mödling leitet Peter auch seit Jahren eine offene Gruppenstunde im Yogazentrum Mödling, in der therapeutische Asanas praktiziert werden und jeder gerne willkommen ist. Darüber hinaus gibt er Yoga Einzelstunden, in denen er ein auf seine KlientInnen und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Programm erstellt, um sie bei ihrem Heilungsprozessoptimal begleiten zu können.
Kontakt, Infos & Anmeldungen: info@peterpoeckh.at, www.peterpoeckh.at
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.