Ein besonderes Highlight im November 2020: Dr. Robert Schleip, der führende Experte auf dem Gebiet der Faszienforschung in Kooperation mit dem österreichischen Arzt und Yogatherapeuten Dr. Peter Poeckh.
Faszien und Yoga
Anstatt Faszien nur als träges Verpackungsorgan zu betrachten, weiß man heute, dass
- sie die muskuläre Kraftübertragung ganz wesentlich beeinträchtigen können,
- sie für die elastische Bewegungsenergie-Speicherung (Katapult-Effekt) unverzichtbar sind,
- Faszien eine primäre Ursache von Rückenschmerzen und zahlreichen anderen Weichteilschmerzen darstellen,
- die Faszie unser wichtigstes Sinnesorgan für die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist,
- sie ihre Spannkraft auf hormonelle u. andere biochemische (z. B. Ernährung) Milieu-Veränderungen anpassen
- sie in einer engen Wechselwirkung mit dem vegetativen Nervensystem stehen.
Faszientraining und Yoga Praxis – eine achtsame Verbindung
Auch im Sport- und Fitness-Bereich hat sich das Faszientraining zum nahezu unverzichtbaren Zusatz entwickelt. Allerdings ist dies hier nicht immer mit achtsamer Körperfreundlichkeit verbunden. Wesentlich günstiger sieht es im Yoga-Bereich aus. Vermutlich gibt es kein anderes gesundheitsorientiertes Anwendungsfeld, in dem die Faszienerkenntnisse auf einen so fruchtbaren und dankbaren Boden stoßen. Frühere Versuche, Asanas auf die Dehnung einzelner Muskelgruppen zu präzisieren, nehmen sich eher bescheiden gegenüber der weitaus passenderen Einbeziehung langer Faszienketten aus, welche oft über mehrere Gelenke hinweg den ganzen Körper einbeziehen.
Faszien & Yoga – Dr. Robert Schleip in Österreich
Der einzigartige Workshop „Faszien und Yoga“ findet nun bereits zum dritten Mal im deutschsprachigen Raum statt. Er bietet eine bunte Mischung aus den aktuellsten Forschungsergebnissen sowie zahlreiche praktische Anregungen zur Befruchtung der eigenen Yogapraxis. Interaktive didaktische Übungen regen zum Experimentieren in Kleingruppen an und fördern die eigene Entdeckungsfreude.
Darüber hinaus bietet dieser Workshop Raum für eine interessante Diskussion, die durch neue Einsichten inspiriert ist. Gesprochen wird über die unterschiedlichen Vor- und Nachteile von extrem langsam gehaltenen Dehnungen, dynamischen Federungen, aktiv gespannten Haltungen, veränderten Atemzyklen sowie der Rolle der inneren Achtsamkeit bei der Ausführung. Neben der Wahrnehmung des eigenen Bewegungskörpers im Raum wird auch die Wahrnehmung physiologischer Körperempfindungen thematisiert.
Mit Sicherheit fährst du als Teilnehmer/in nach dem Seminar mit neuer Begeisterung und frischen Ideen nach Hause. Und nicht nur das. Sondern auch mit dem verstärkten Wissen, dass es wohl kaum eine bessere Faszienpflege gibt als eine mit freundlicher Achtsamkeit beseelte Yogapraxis.
Veranstaltungstermin: 14. November 2020 (SA 09.00 – 17.30)
Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling
Veranstaltungsleiter: Dr. med. Peter Poeckh www.peterpoeckh.at
Investition: EUR 270,-
Kontakt, Infos, Rückfragen & Anmeldungen: info@peterpoeckh.at
Du kannst den Workshop frei buchen oder ihn auch gleich im Rahmen der Ausbildungsreihen von Dr. Peter Poeckh als Wahlfach absolvieren.

Workshopleiter
Dr. biol.hum. Dipl.Psych. Robert Schleip ist der führende Faszienforscher Deutschlands, promovierter Humanbiologe, Certified Rolfer und Diplom-Psychologe. An der Universität Ulm leitet er als Wissenschaftler seine eigene Forschungsgruppe zu Faszien. Zusätzlich arbeitet er als Manualtherapeut in eigener Rolfing-Praxis. Als Dozent hält er Vorträge im Bereich Physiotherapie, Trainingswissenschaft sowie Osteopathie und arbeitet zusammen mit Wissenschaftler/innen und Therapeut/innen in einem weltweiten Netzwerk an der Erforschung des Bindegewebes. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Bestseller Faszien-Fitness. www.somatics.de
Ausbildungsreihen & Workshop-Programm
Das Wissen um die Grundlagen funktioneller Anatomie, Anpassung der Asanas an anatomische Voraussetzungen, Sinnhaftigkeit von Endpositionen, u. v. m. wird auch anschaulich in Peter Poeckhs Ausbildungsreihen und seinen Workshops vermittelt:
- Yogatherapie Linz
10. Ausbildungsreihe 15.1. – 5.12.2021 - Yogatherapie Mödling
9. Ausbildungsreihe 14.9.2020 – 2.5.2021 - Yoga für ALLE/Linz
3. Ausbildungsreihe: Start März 2021 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Mödling: 9./10.7., 25./26.7., 29./30.8.2020 - 25h-Basic-Anatomie-Ausbildung
Linz: 3./4.10.2020, Wien: 21./22.11.2020 - Spiraldynamik im Yoga
Workshop Eva Hager-Forstenlechner: 14. – 15.9.2020 - Ayurveda meets Yoga
Volker Mehl/Mödling: 8. – 11.10.2020 - Vertiefende Anatomie für Yoga
Workshop Peter Poeckh/Mödling: 7. – 8.11.2020 - Faszienforschung & Yoga
Robert Schleip/Mödling: 14.11.2020 - Erfolgreiche Selbstpräsentation als Yogalehrerin
Workshop Daniela Zeller/Mödling: 15.11.2020 - Anusara Yoga
Workshop mit Birgit Pöltl/Mödling: 29.11.2020 - Peace Food
Workshop mit Ruediger Dahlke/Mödling: 30.11.2020 - Hormon Yoga
Workshop Tanja Odehnal/Mödling: 29. – 30.1.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Eberhard Bärr/Wien: 12. – 14.2.2021 - Philosophie des Yoga
Workshop Jaiveer Singh/Linz: 9. – 11.4.2021 - Yoga kennt keine Demenz®
Workshop mit Natalie Stenzel – 25. – 26. September 2021
Kontakt, Infos & Anmeldungen: info@peterpoeckh.at, www.peterpoeckh.at

Dr. Peter Poeckh ist Arzt, Yogatherapeut, Buchautor und bekannt aus ORF- u. Ö3-Sendungen, in denen er das Therapeutische Yoga bereits einem breiten Publikum zugänglich gemacht hat. Er leitet seit Jahren eigene Ausbildungsreihen, in denen u. a. auch umfassende Einblicke in die Zusammenhänge von Yoga und Anatomie/manueller Medizin/Faszien vermittelt werden. Neben seiner Wahlarztpraxis in Mödling leitet Peter auch seit Jahren eine offene Gruppenstunde im Yogazentrum Mödling, in der therapeutische Asanas praktiziert werden und jeder gerne willkommen ist. Darüber hinaus gibt er Yoga Einzelstunden, in denen er ein auf seine KlientInnen und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Programm erstellt, um sie bei ihrem Heilungsprozess optimal begleiten zu können.
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.