In “Thai Kinderyoga – Entspannen durch achtsame Berührung und Blockaden lösen” unterstreicht Autorin Sandra Walkenhorst, wie wichtig es ist, Kindern durch Berührung Räume von bedingungsloser Liebe, Geborgenheit, Ruhe und Schutz zu schaffen. Ein berührendes Buch für Kinder und Erwachsene!
Die Berührung ist das Fundament jeder Beziehung – der Beziehung zu anderen und zu sich selbst.
Emmi Pikler
Berührung, eine der elementarsten Kommunikationsformen, sie gilt als ein menschliches Grundbedürfnis. Auf dieser Grundlage bauen die Praktiken des Thai Yogas beziehungsweise der Thai Yoga Massage auf, denn absichtsloses und achtsames Berühren gilt als Basis dieser „passiven“ Form des Yogas. Sandra Walkenhorst führt das Thai-Yoga nun einen Schritt weiter.
Thai Yoga Massage für Kinder
Im Jahr 2017 begründete Sandra Walkenhorst Thai-Kinderyoga – eine neu entwickelte Form, die Kinderyoga, Thai Massage beziehungsweise Thai Yoga Massage und Pädagogik vereint. Menschen, so auch Kinder und Jugendliche, brauchen Berührungen, wie Studien zeigen. In Zeiten, in denen es vornehmlich um Schnelligkeit und Leistung geht und Kinder schon früh „fremdbetreut“ werden, ist Berührungsarmut dementsprechend ein wahres Risiko.
Thai-Kinderyoga hilft Kindern dabei, eine Auszeit von medialen Einflüssen und täglichem (Schul-)Stress zu nehmen. Die vorgestellten Übungen lösen Blockaden und schaffen so bei Kindern Wohlbefinden. Die detailliert beschriebenen und bebilderten Übungen sind nämlich eben nicht nur ausschließlich für Kinder, sondern auch für Jugendliche. In einem gesonderten Kapitel empfiehlt die Autorin dazu Übungen, die besonders für Jugendliche geeignet sind.
Ein berührendes Buch für die Praxis
Dieses Buch ist einerseits ein Fachbuch, allerdings auch ein fundiertes Praxisbuch. Es richtet sich an alle Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten und “soll sie dazu ermutigen, mehr achtsame Berührung in die Welt zu tragen und Kinder auf ihrem Weg, ein selbstbewusstes Leben mit vielen Ressourcen, starken Wurzeln, dei sich mehr und mehr in Flügel verwandeln dürfen, zu unterstützen.”
Unterstützt durch Hintergrundwissen, ansprechende Bilder und einfache Erklärungen leitet Sandra Walkenhorst an, wie man gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen dem archaischen Bedürfnis des Berührens und Berührt-werdens heute noch entgegenkommen kann.
Thai Kinderyoga Übung zum Ausprobieren:

Die Kopfmassage oder “Shampoo”
Anleitung: Du sitzt hinter dem Kopf des Kindes. Bringe deine Fingerkuppen auf den Kopf des Kindes. In sanften, kleinen Kreisen massiere den Kopf. Du kannst die Finger auf einige Male an unterschiedliche Positionen versetzen. Lasse die Kreise so klein sein, dass sie kaum von außen sichtbar sind.
Wirkung: Diese Übung wirkt beruhigend und entspannend. Sie hilft, die Gedanken weniger werden zu lassen.
Tipp: Gut geeignet, auch als Assist in der Yogastunde.

Thai-Kinderyoga: Entspannen durch achtsame Bewegungen und Blockaden lösen
Sandra Walkenhorst
248 Seiten, 120 Abbildungen, in Farbe
ISBN 978-3-8403-7662-7
24,00 € [D]
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Meyer & Meyer Verlag
Über die Autorin Sandra Walkenhorst
Sandra Walkenhorst ist Diplom Sozialpädagogin und arbeitet als Lehrerin an einer Förderschule. Seit 20 Jahren ist Yoga ihre große Leidenschaft. Seit 2010 ist sie selbstständige Yogalehrerin, wobei ihr besonders das Kinderyoga am Herzen liegt. 2017 entwickelte sie auf Grundlage von Kinderyoga und Thai-Yoga von Tobias Frank das Thai-Kinderyoga. Sie ist Leiterin des Ahmisa-Instituts und bietet dort regelmäßig Kurse im Thai-Kinderyoga, Kinderyoga und Yoga an. Zusätzlich ist sie als Dozentin tätig und veranstaltet deutschlandweit Ausbildungen im Bereich Thai-Kinderyoga, Kinderyoga und Thai-Yoga.
Folge yoga.ZEIT auch auf Facebook und auf Instagram
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.