Wie du deinen Augen mit Yoga Gutes tun kannst? Augenblicklich – mit diesen Yoga Übungen für die Augen und wertvollen Tipps nach Ayurveda!
Unsere Augen sind so gut wie den ganzen Tag über aktiv und werden immer aktiver. Viele Wissenschaftler:innen vermuten, dass wir uns evolutionär sogar in Richtung Eulenaugen bewegen, da unser Sehsinn immer mehr gefordert ist. Bei dieser Beanspruchung ist es also kein Wunder, dass es auch ganz spezielle Yoga Übungen für die Augen gibt, weil zum Beispiel auch die reinigende Augenyogaübung TRATAK. Diese bewahren und verbessern die Sehkraft; nicht nur, weil sie die Augenmuskeln stärken, ausgleichend fordern und dehnen. Sie helfen dir in weiterer Folge, die Augen zu entspannen, und beugen dadurch auch Kopfweh, Müdigkeit und sogar Nackenschmerzen vor.
Augen-Yoga – auch der Nacken freut sich
Ganz recht: Wenn wir Übungen für unsere Augen machen, freut sich auch unser Nachen. Probier es mal kurz aus: Richte den Blick nach oben oder zur Seite – du wirst sofort eine Reaktion im Nackenbereich wahrnehmen! Faszinierend, oder? Gerade und vor allem Menschen, die viel Bildschirmarbeit leisten, viel (zu viel) auf ihr Smartphone schauen oder auch sehr viel lesen, sollten sich gut um ihre Augen kümmern. Auf energetischer Ebene harmonisieren die Augenübungen übrigens auch die Sonnen- und Mondenergien im Menschen, da die Augen auch mit den wichtigen Nadis (Energiekanälen) Ida und Pingala verbunden sind. Außerdem öffnen die Augenübungen das sogenannte dritte Auge (Ajna Chakra), das für Intuition und Erkenntnis steht.
Hier findest du ein paar Yogaübungen für die Augen, auf dass du deinen Seelenfenstern etwas Gutes tun kannst. Wir wünschen dir augenblicklich viel Freude und Entspannung damit!
Yogaübungen für die Augen
Nimm für die Augenübungen eine für dich bequeme Sitzhaltung ein. Achte bitte darauf, dass deine Wirbelsäule aufgerichtet ist, damit du tief und frei atmen kannst und Nacken und Rücken entspannt bleiben können.
Für die Übungen gilt:
- acht- bis zehn Wiederholungen pro Übung
- nach jeder Übung: Augen schließen, nachspüren und bewusst in deine Augen atmen
- Brille bitte ablegen und Kontaktlinsen herausnehmen

1. Nach rechts schauen, danach nach links schauen.
2. Nach oben schauen, danach nach unten schauen.

3. Nach schräg rechts oben schauen, anschließend nach schräg links unten schauen.
4. Nach schräg links oben schauen, anschließend nach schräg rechts unten schauen.

5. Augenkreisen: Kreise mit deinen Augen erst im und dann gegen den Uhrzeigersinn.

6. Zeichne durch Augenkreisen eine liegenden 8 – erst in die eine Richtung und danach wechsle die Richtung.

7. Blick auf ’s 3. Auge: Schließe deine Augen und richte deinen Blick nach oben zur Stirnmitte zwischen deinen Augen.

8. Einen Arm ausstrecken. Daumen in momentane Augenhöhe geben. Schaue in 3 Weiten: zur Nasenspitze; zum Daumen; in die Ferne; zum Daumen; zur Nasenspitze; zum Daumen usw.

9. Zum Abschluss – Palming: Reibe die Handflächen aneinander bis Reibungswärme entsteht. Lege anschließend die Handflächen direkt in die Augenhöhlen auf die geschlossenen Augen. Genieße die Wärme, entspanne Augen- und Nackenmuskulatur.
Augenpflege nach Ayurveda
Der Ayurveda ordnet unsere Augen dem Pitta-Dosha (dem Feuerelement) zu, weshalb es unsere Fenster zur Seele am liebsten kühl und vor allem hitze-frei haben. Hier haben wir ein paar traditionelle Methoden aus dem Ayurveda sowie bewährte Hausmittel à la Oma zur Freude deiner Augen gesammelt.
1. Ayurvedischer KajalstiftE
Traditionell ayurvedische Kajalstifte enthalten Öl und Kampfer für einen augenblicklich kühlenden Effekt. Das ist sehr wohltuend bei überanstrengten Augen. Diese Kajals gibt es übrigens auch in einer farblosen Variante.
2. Rosenwasser
In Rosenwasser getauchte Wattepads wirken kühlend und ihr blumiger Duft wirkt darüber hinaus harmonisierend und beruhigend. Genau das Richtige nach einem anstrengenden Arbeitstag vor dem Bildschirm.
3. Mandelöl
Zur Pflege der empfindlichen Haut um die Augen eignet sich reines Mandel-Öl in Bio-Qualität.
4. Augentrost
Nomen est omen! Bei Bindehautentzündung oder einem Gerstenkorn hilft ein Augenbad mit Tee aus Augentrost. Bei Tränensäcken, Heuschnupfen oder geschwollenen Augen lege einfach in Augentrost-Tee getränkte Wattepads darauf.
5. Gurkenscheiben
Geschwollene Augen? Also Oma hätte dir einfach Gurkenscheiben darauf gelegt. Dann mach das doch mal und schau (!), was passiert …
6. Schwarztee
Apropos geschwollene Augen: Teebeutel von schwarzem Tee da ebenfalls! Tränke diese in kaltem Schwarztee und platziere sie auf den geschlossenen Augen.
Fotocredit Beitragsbild: Sam Manns auf unsplash.com
Die Fotos der Augenübungen unterliegen dem Copyright und der yoga.ZEIT Redaktion. Ein großes Danke an unser Augen-Model Pia Eigner von active-mamis.at)
Fotocredit: Designed by Freepik
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.