Entdecke hier ayurvedische Geheimtipps und Rezepte, um gesund und mit starkem Immunsystem durch die kälteste Zeit im Jahr zu kommen!
Laut der indischen Heilkunde Ayurveda entstehen gesundheitliche Probleme dann, wenn Körper, Geist und Seele aus dem Gleichgewicht geraten. Dafür verantwortlich ist in erster Linie ein falscher Lebensstil. Insbesondere die Ernährung.
Ayurveda berücksichtigt bei gesundheitlichen Empfehlungen immer die individuelle körperliche und geistige Konstitution. Diese wird von den drei Bioenergien Vata, Pitta und Kapha beziehungsweise Sattva, Rajas und Tamas bestimmt. Welcher Konstitutionstyp du bist? Das kannst du zum einen anhand von Tests in Ayurveda-Fachbüchern herausfinden. Noch besser: du lässt deine Konstitution von einem erfahrenen Ayurveda-Arzt/einer erfahrenden Ayurveda-Ärztin oder -Therapeut/innen bestimmen.
Neben den speziellen Empfehlungen für die einzelnen Konstitutionstypen, gibt es auch wirkungsvolle Tipps, die von jedermann und jederfrau umgesetzt werden können. Und die vor allem dabei helfen, gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen!
Mit ayurvedischer Ernährung das Immunsystem stärken
Ein paar einfache, grundlegende ayurvedische Ernährungsregeln, die dir in der oft klirrend kalten Zeit des Jahres helfen können und dein Immunsystem stärken:
- Iss nur, wenn du wirklich wirklich wirklich hungrig bist und die vorangegangene Mahlzeit vollständig verdaut ist. Ferner sollten die Pausen zwischen den Mahlzeiten mindestens vier und maximal sechs Stunden betragen.
- Gerade in der kälteren Jahreszeit sollten verstärkt warme Mahlzeiten gegessen und warme Getränke getrunken werden. Vor allem das Mittagessen und das Abendessen sollten immer warm eingenommen werden. Denn warme Speisen regen die Verdauung und den Stoffwechsel an – selbst schwer Verdauliches kann so besser aufgespalten und verwertet werden. Außerdem haben frische, selbst gekochte Speisen aus regionalen, biologischen Produkten den größten „Heilwert“.
- Iss regelmäßig und entsprechend der Tageszeit. Das Frühstück sollte leicht verdaulich und warm sein, idealerweise ein Getreidebrei. Genieße zu Mittag die Hauptmahlzeit – hier kann auch schwer Verdauliches und Rohkost gegessen werden. Darüber hinaus sollten am Abend leichte und warme Gerichte wie Suppen, Eintöpfe oder Pastagerichte auf dem Speiseplan stehen. Demnach: bitte Käse, Rohkost, Fleisch und rohes Obst abends eher meiden!
Guten Morgen, Immunsystem!
Um den Organismus zu reinigen und das Immunsystem zu stärken, empfiehlt es sich morgens nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser mit einem Schuss Zitrone und Honig zu trinken. Wer an Übersäuerung oder Sodbrennen leidet, trinkt stattdessen ein Glas abgekochtes heißes Wasser.
Heißes Wasser ist übrigens ein sehr einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Mittel, um den Stoffwechsel anzuregen und die Ausscheidung von Schlacken und Giftstoffen zu fördern. Das Wasser wird 10 bis 20 Minuten lang geköchelt und dann am besten in eine Thermoskanne gefüllt. Anschließend über den Tag verteilt zusätzlich zur üblichen Trinkmenge trinken!
Namas-Tee, lieber Ingwer!
Ingwer zählt zu den wichtigsten Gewürz- und Heilmitteln im Ayurveda. Für einen milden Ingwertee werden zwei bis drei etwa 1-Euro-Münzen-große und -dicke Scheiben Ingwer in einem ¾ Liter Wasser zirka 5-10 Minuten geköchelt. Ein bis zwei Tassen vor allem am Vormittag getrunken, unterstützen die Verdauung, Agni, das Verdauungsfeuer wird angeregt und Erkältungen vorgebeugt.

Das ultimative Power-Mus: Chyavanprash
Eine richtige Vitamin-C-Bombe ist Chyavanprash. Dabei handelt es sich um ein ayurvedisches Fruchtmus, das vom Aussehen her an Powidl oder Pflaumenmus erinnert. Auf der Basis von Amlafrüchten stärkt es auf Grund seines hohen Vitamin-C-Gehalts das Immunsystem. Ein bis zwei Teelöffel Chyavanprash täglich genügen. Chyavanprash ist inzwischen auch in geprüfter Bioqualität erhältlich. Beispielsweise bei Ayurveda Rhyner oder bei Ayurveda Pura.
Und zum Schluss kommt hier noch ein lecker-schmecker Rezept für eine wärmende, ayurvedische Gewürz-Milch zum Selbermachen und Selbergenießen.

Rezept: Wärmende, ayurvedische Gewürzmilch
ZUTATEN:
• ca. 2 EL Rohrohrzucker (oder nach Geschmack mehr)
• 3 Gewürznelken
• 1/4 Zimtstange
• 4 Kardamomkapseln
• Sternanis (1-2)
• eine dünne Scheibe Ingwer
• 2–3 Pfefferkörner
• 1/2 TL Fenchelsamen
• 100 ml Wasser
• 250 ml Biomilch (oder jegliche Milchalternative)
ZUBEREITUNG:
Die Milch mit den Gewürzen und dem Rohrohrzucker in einem Topf zum Kochen bringen und ca. 5 bis 10 Minuten leicht köcheln lassen. Eventuell mit etwas Wasser verdünnen, falls die Milch zu sehr verkocht ist. Diese Gewürzmilch ist ein idealer Energiespender am Nachmittag.
Mögest du gut und vor allem gesund durch den Winter kommen!
Fotocredit: pexels.com (2)
Oder du folgst uns auf Facebook und auf Instagram.
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.