Diesmal zum Lesen, Hören oder auch als Video.
Ich möchte dir eine geheimnisvolle Schrift vorstellen, die meine persönliche Yogapraxis auf eine ganz neue Ebene gehoben hat. Nach vielen Jahren der Beschäftigung mit dieser Schrift, der Vijñana Bhairava Tantra, bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass jede:r Yogapraktizierende und jede:r Yogalehrer:in mit körperlicher Praxis (Asanas), diese Schrift kennen sollte! Mehr noch, ich halte den Text für wichtiger als die Yoga Sutras von Patanjali!
Wichtiger als Patanjalis Yoga Sutras?
Warum? Weil es sich hier um einen Text handelt, der achtsame Körperarbeit, Sinneswahrnehmung, den Umgang mit Gedanken und Emotionen unterstützt. Und nicht, wie Patanjali, den Rückzug aus dem Leben und die Askese forciert.
Kurz gesagt: Vijñana Bhairava Tantra ist für alle Yoga-Praktizeirende interessant, die „Embodiment“ – also jede Wahrnehmung über das Fühlen, Sehen, Denken, Riechen, Schmecken, etc. – in ihre Yogapraxis einfließen lassen wollen.
Worum geht es in der Vijñana Bhairava Tantra?
Wörtlich übersetzt, bedeutet Vijñana Bhairava Tantra: „Die Schrift Bhairavas, der reines Bewusstsein ist“.
Wie in vielen Tantras (Schriften) handelt es sich auch hier um ein Zwiegespräch zwischen Shiva (hier Bhairava genannt) und Shakti (Bhairavi gennant). Bhairava stellt uns 112 Dharanas (Konzentrationsübungen) vor. Von jeder dieser Praktiken wird behauptet, dass sie das Potential hat, dich in das Non-Duale, also in das Einheits-Bewusstsein zu fürhen. Im Unterschied zu Patanjali ist es hier erwünscht, jede Art der Wahrnehmung zu nutzen (von Sinneswahrnehmungen, sinnlicher Wahrnehmung über Gedanken bis hin zu Emotionen) um dieses Ziel zu erreichen.
Wenn das so ist, warum kennt dann keiner diese Schrift?
Warum sind die Techniken und diese Schrift so unbekannt? Nun ja – der Autor Abhinavagupta dürfte die Schrift vor allem für Lehrende und nicht für einfache Praktizierende verfasst haben. Einerseits zeichnet sich das Werk durch seinen sehr blumigen und poetischen Stil aus, der die konkreten Informationen eher verschleiert. Andererseits werden Details zu den Praktiken geheim gehalten, indem auf andere Werke und Schriften verwiesen wird, die viel komplexer und schwieriger zu verstehen sind. So ist es kann man auch heute noch diese Praktiken nur durch einen Lehrende erfahren, die sich tiefgehend mit dem Text auseinandergesetzt haben.
Die Dharanas sind für unterschiedliche Lebensbereiche geeignet. So findet man hier Atemtechniken, Kundalini-Praktiken, Sinnesübungen, sogenannte Bliss-Praktiken (von sexuellen Techniken bis hin zu Gedankenübungen), die Arbeit mit Licht und Dunkelheit oder auch Energiezentren, wie beispielsweise den Herzraum.
Das interessiert dich? Wie kommst du jetzt zu weiteren Informationen?

Es gibt mittlerweile einige “Übersetzungen” – meist eher Interpretationen oder persönliche Berichte dazu. Falls du dir jetzt ernsthaft überlegst, dich mit diesem wunderbaren Werk auseinanderzusetzen, empfehle ich dir die Übersetzung von Bettina Bäumer, die das Werk in deutsche Sprache übertragen hat: Vijnana Bhairava – Das göttliche Bewusstsein, erschienen im Verlag der Weltreligionen.
Online Vortrags-Reihe zur Vijñana Bhairava Tantra
Natürlich freue ich mich auch, wenn du zur Online Vortragsreihe „Tantra Yoga Deep-Dive“ mit Start 28. September 2022 dazu kommst. Alle Vorträge werden aufgezeichent und stehen danach zwei Wochen zu deiner Verfügung. Wir werden die Vijnana Bhairava Tantra (VBT) an 6 Vortragsabeneden kennenlernen und einige Übungen, die ich selbst praktiziere bzw. ausprobiert habe, kennenlernen.

Anmeldung hier:
Tantra Deep Dive: https://www.eversports.at/widget/w/ic8v7c?event=418550&type=workshop
Wenn du an den Grndlagen dieser wunderbaren Philosophie ineressiert bist:
Tantra-Basic Kurs: https://yoga-and-tantra.teachable.com
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.