Was ist Yin Yoga eigentlich? Warum lohnt es sich, Yin Yoga überhaupt zu praktizieren? Und ist Yin Yoga wirklich für jeden und jede? Antworten darauf gibt dir Yogalehrerin Sati Tias …
„Frei von Zeit zu sein bedeutet, frei zu sein von dem psychologischen Bedürfnis nach Vergangenheit und Zukunft – nach Vergangenheit, weil sie dir eine Identität gibt, nach Zukunft, weil sie Erfüllung verspricht.“ – diese Worte stammen von Eckard Tolle, einem der wichtigsten spirituellen Lehrer der Gegenwart. Warum zitiere ich Tolle in einem Artikel über Yin Yoga? Weil ich finde, dass Yin Yoga in der Familie des Yoga wie Eckard Tolle in der spirituellen Welt ist. Eckard Tolle hat eine ruhige Persönlichkeit, wirkt egolos, trägt enorme Weisheit in sich und hat einen starken Einfluss auf diejenigen, die nach der Spirituellen Wahrheit suchen.
Yin Yoga Haltungen sehen nicht besonders spektakulär aus. Eine sitzende Vorbeuge mit einem entspannten Körper, einem runden Rücken und noch dazu auseinander fallenden Füßen hat bestimmt weniger „Wow“-Effekt als ein Handstand oder der Pfau. Aber lass dich nie von Bildern täuschen! Genauso wie wir uns Zeit nehmen sollten, um Eckard Tolles Ideen und Belehrungen kennenzulernen, sollten wir uns Zeit nehmen, um Yin Yoga in unsere regelmäßige Praxis zu integrieren.
3 Gründe für Yin Yoga
Eines vorweg: ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch den Yoga Stil findet, der zu ihm passt. Ich bin auch überzeugt davon, dass es sinnvoll ist, mehrere Yogastile auszuprobieren, um wirklich zu spüren, was gut tut. Ich habe selbst zu unterschiedlichen Zeiten Iyengar Yoga, Ashtanga Yoga und Vinyasa Yoga leidenschaftlich praktiziert. Heute als Yin Yoga Praktizierende möchte ich gern 3 Gründen weitergeben warum ich davon überzeugt bin, dass jeder für sich mindestens einmal Yin Yoga ausprobieren bzw. praktizieren sollte:
1. Yin Yoga geht tief – Yin Yoga als perfektes Workout für Faszien
Wissenschaftlich erforscht und bewiesen ist: Yin Yoga dehnt und „verschönt“ Faszien. Die Faszien sind ein dreidimensionales Netz aus Kollagenfasern, das alles im menschlichen Körper miteinander verbindet. Faszien halten die Muskelfasern zusammen, umhüllen und trennen alle innere Organe, geben im Inneren Halt und Schutz für unseren Körper. Ohne Faszien könnten unsere Organe zum einen nicht am richtigen Ort bleiben und zum anderen könnten sie sich nicht leicht verschieben (solche leichte Verschiebung passieren im Körper etwa bei einer Frau während der Schwangerschaft).
Aber Faszien haben mehr drauf als reine Formgebung, denn in ihnen befinden sich Blut- und Lymphegefäße, Nerven sowie Drüßen. Somit bilden Faszien ein Sinnesorgan und erlauben uns, den ganzen Körper wahrzunehmen. Wenn man generell unter Bewegungsmangel leidet sowie nie gezielt mit Faszien arbeitet, kann es zu einem Stau der Lymphe kommen und so können Faszien „verkleben“. Verklebte Faszien schränken nicht nur Beweglichkeit ein, sondern können auch unspezifische Rückenschmerzen verursachen. Darüber hinaus ziehen sich verhärtete Faszien zusammen und erschweren eine Versorgung der inneren Organe mit Blut und Nährstoffen. So haben gedehnte Faszien einen großen Einfluss auf unser ganzkörperliches Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Wenn du im Park Laufen gehst, Krafttraining im Fitnessstudio machst oder kräftigende Yogaübungen absolvierst, tust du etwas Wichtiges, ja Wunderbares für dich und deinen Körper – keine Frage. Gleichzeitig wirken die kraftvolle Übungen auf Die „Yang-Anteile“ deines Körpers – besonders in der Muskulatur. Ausgleichend wirkt hier für die Faszien ein gezieltes Training bzw. Streching mit Hilfsmitteln wie Bällen, Rollen. Oder eben Yin Yoga.

Im Yin Yoga werden die Yogapositionen länger gehalten – meist werden auch Hilfsmittel wie Blöcke oder Bolster verwendet
2. Yin Yoga gleicht aus – Yin Yoga als Erinnerung an Prinzipien des Yoga
In einer Yin Yoga Stunde arbeiten wir mit jeder Haltung in drei bestimmten Schritten (gemäß den 3 Tattvas des Yin Yoga bekannt):
- Wir nehmen die Yoga Position ein und finden EIGENE Grenzen an denen die Wirkung spürbar ist, aber auf keinen schmerzhaft (auf Englisch heißt das „playing the edge“)
- Wir bleiben in der Yoga Position ohne Muskeln zu „aktivieren”, also möglichst entspannt
- Wir bleiben länger in der Yoga Position – 1 bis 5 Minuten (manchmal sogar bis 8 Minuten)
Entspannung und passive Haltung sind Besonderheiten der Yin Yoga Praxis. Sie erlauben es, mit dem Bindegewebe zu arbeiten – die Muskeln übernehmen so wenig Arbeit, was wie schon erwähnt auf die Faszien und die Tiefenmuskulatur wirkt. Doch es geht nicht nur um Faszien! Yin Yoga ist eine demütige Erinnerung an Yoga-Prinzipien. Hier geht es NICHT um Leistung, sondern darum, ruhig und achtsam zu verweilen – genau wo wir sind und zufrieden damit, was und wer wir jetzt sind. Wir atmen ein und fühlen den ganzen Körper, wir atmen aus und entspannen uns noch mehr.
So ist Yin Yoga auch die perfekte Ergänzung oder der perfekte Ausgleich zu einem modernen Leben, in dem es vorwiegend um Schneller, Höher, Weiter geht. Yin Yoga widmet sich im Gegensatz dazu einem Langsamer, Tiefer und “so weit wie es jetzt gerade geht”.
3. Yin Yoga ist meditativ – Yin Yoga als Praxis für Innenschau
Eine Yin Yoga Sequenz besteht fast ausschließlich aus Haltungen im Vierfüßlerstand, im Sitzen oder im Liegen. Wir verweilen in der Regel bis zu 5 Minuten ganz entspannt in jeder Position. Diese Art der Praxis kreiert eine beinahe perfekte Situation für Meditation. Mit geschlossenen oder offenen Augen folgst du jedem Atemzug. Du spürst, wie Atmung durch deinen Körper fließt und versuchst mit jedem Ausatmen mehr und mehr in Entspannung einzutauchen. Schick tiefe Ausatmung zum Punkt, wo die Dehnung am meisten spürbar ist. In einer Yin Yoga Stunde brauchen wir keine formale Meditationshaltung um eigenem Selbst Achtsamkeit zu schenken, es passiert ganz natürlich und so fangen wir an uns selbst besser zu verstehen.

Yin Yoga bietet wunderbare Voraussetzungen für Meditation und eine achtsame Zeit mit uns selbst …
Yin Yoga für jeden und jede? – Kontraindikationen und wichtig zu wissen
Yin Yoga ist eine gute Schulung mit eigenem Körper sehr achtsam umzugehen. Diesen Umgang zu üben ist viel wichtiger als ein Spagat.
Das erste von 3 Hauptprinzipien der Yin Yoga Praxis gibt uns einen wichtigen Hinweis, nämlich: immer die eigenen, persönlichen Grenzen zu beobachten. Wenn du ein körperliches Problem etwa wie einen Bandscheibenvorfall oder Miniskus-Riss hast, frage bitte deine/n Ärztin/Arzt im Voraus, ob du in Vorbeugen, Rückbeugen, Drehungen oder Umkehrstellungen längere Zeit entspannt verweilen darfst.
Wenn du Schmerzen an der Oberschenkel-Rückseite (oder irgedspürst – respektiere den Hinweis deines Körpers und geh aus der Stellung ein Stück zurück.
Mehr zum Thema Begrenzung der Beweglichkeit während der Praxis kannst du im ausgezeichneten Buch des Yin Yoga Lehrers Bernie Clark lesen „Your Body Your Yoga“. Das Hauptmantra des Buches: Yoga ist eine funktionale Praxis für einen gesunden Körper und kein automatischer Marathon zu einer perfekt aussehenden Position. Props sind Hilfsmittel und sie machen deine Praxis auf keinen Fall „weniger fortgeschritten“. Die fortgeschrittene Praxis ist zu erkennen, wann dein Körper einen Polster oder einen Block braucht.
Am Ende dieses Artikels komme ich noch einmal zurück zu Eckard Tolle, der gesagt hat: „Denke nicht nur mit deinem Kopf, denke mit deinem ganzen Körper.“ Yoga ist ein wunderbares Werkzeug um diese Fähigkeit zu entwickeln. Yin Yoga erlaubt uns ohne Druck und Drang Schritt für Schritt den eigenen Körper und Geist zu transformieren.
Über die Autorin:
Sati Tias ist Yogini mit einer Leidenschaft für 3 Aspekte:
– korrekte Ausrichtung, die zu strahlender Körperbeherrschung führt,
– Leichtigkeit in meditativen Übungen, die eine konsequente geistige Entwicklung fördern,
– inspiriende philosophische Anregungen für den Alltag
Sati praktiziert Yoga seit 14 Jahren und absolvierte bereits mehrere Yoga Ausbildungen, Yoga Workshops und Retreats. Ihre Basis sind Iyengar Yoga und Ashtanga Yoga, klassische 500-RYT Yoga Ausbildung, Praxis im Anusara Yoga und Jivamukti Yoga. Meditation und Yin Yoga erlernte sie mit Josh Summers. Darüber hinaus absolvierte sie Kurse am Oxford University department for continuing education wie “Psychology, an introduction”, “Philosophy of mind”
Sati Tias ist überzeugt: Yoga ist körperliche und geistige Intelligenz und eine moderne Kunst des Lebens.”
Seit 2017 hält sie Yin Yogalehrer Intensiv Ausbildungen. Mehr Infos dazu findest du hier auf Facebook
Fotocredit: freepik (3)
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.
Ansonsten findest du yoga.ZEIT auch auf Facebook und auf Instagram