Das Buch Buddhismus im Alltag von Tulku Lobsang zeigt, wie wir buddhistische Qualitäten im Alltag leben können. Und: wie mehr Frieden in die Welt kommt …
Frieden beginnt bei uns selbst
Verfolgt man das Weltgeschehen, sind wir so gut wie täglich mit Bildern von Gewalt, Tod und Zerstörung konfrontiert. Bilder, die sich einprägen und eine Form der Wirklichkeit schaffen. Dagegen wollen viele von uns ankämpfen, etwas tun. Doch oft entsteht das Gefühl, machtlos zu sein.
Doch das stimmt nicht. Der Buddhismus und auch die Yoga Philosophie lehren, dass Krieg, Rassismus, Ungerechtigkeit und die Zerstörung unserer Umwelt aus einer Illusion heraus entstehen. Und zwar auf der Illusion der Getrenntheit, aus der Illusion der Dualität. Ziel der buddhistischen Praxis (und auch der Yogapraxis) ist es, dieses Gefühl der Getrenntheit zu überwinden und zu erkennen: in Wahrheit ist alles miteinander verbunden. Alles existiert in gegenseitiger Abhängigkeit.
Tulku Lobsang Rinpoche, ein hoher buddhistischer Meister, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die buddhistischen Lehren und die uralte Weisheit Tibets an Menschen weiterzugeben. Um dadurch zu mehr Glück und Frieden auf der Welt beizutragen. Das schafft er nicht nur in Seminaren, Workshops, Kursen und Vorträgen, sondern auch mit Büchern wie Buddhismus im Alltag.
Dein Herz als Friedenszone
Was kann nun jeder von uns als Einzelperson tun, um aktiv zu mehr Frieden und Glück in der Welt beizutragen? Der erste Schritt kann sein zu lernen, den eigenen Geist zu beruhigen und dadurch Frieden in uns selbst zu finden. Tulku Lobsang erklärt: „Wir sind verantwortlich für unsere Welt. Wir haben die Kraft, uns selbst zu ändern. Und wenn wir uns selbst ändern, verändert sich die Welt.“
Die Welt braucht mehr Liebe, mehr Großzügigkeit, mehr Gnade und mehr Offenheit. Jeder und jede Einzelne kann dazu beitragen. Indem er oder sie bei sich selbst anfängt, diese Qualitäten zu entwickeln. „Dafür ist es erforderlich, die eigenen negativen Emotionen zu überwinden und zu innerer Ruhe zu gelangen. Wenn wir achtsam in uns selbst hineinspüren, erkennen wir, dass Schmerz und Leid nicht nur in der Außenwelt existieren, sondern auch in uns selbst”, erklärt der buddhistische Meister. Er führt fort: „Wir tragen unsere eigenen Ängste, Vorurteile und Begierden in uns. Auch Teile von uns selbst sind wütend, eifersüchtig und rachsüchtig. Diesem eigenen Schmerz müssen wir mit Achtsamkeit und Liebe begegnen, und so kommt Schritt für Schritt unser großes Herz des Mitgefühls und des Friedens zum Vorschein.”
Zwei Kräfte – welche ist stärker?
Wenn es um Krieg und Frieden in der Welt geht, stehen einander zwei Kräfte gegenüber. Die Kraft derjenigen, die keine Angst haben zu töten und die Kraft derjenigen, die keine Angst haben zu lieben. Wahre Stärke wählt immer die Kraft der Liebe. Wahre Stärke entwickelt Mitgefühl für alle Lebewesen. Sein Herz für andere zu öffnen, und dadurch zuzulassen, auch deren Schmerz zu spüren, bedarf Mut und Übung. In seinem Buch Buddhismus im Alltag vermittelt Tulku Lobsang alltagsnahe Tipps für diesen Übungsweg. Dieses Buch ist online erhältlich unter: www.vajrashop.org/austria.

Tulku Lobsang – Buddhismus im Alltag leben
Über Tulku Lobsang
Tulku Lobsang Rinpoche, ein hoher buddhistischer Meister und Gelehrter der Tibetischen Konstitutionslehre, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die uralte Weisheit Tibets und die buddhistischen Lehren an Menschen im Westen weiterzugeben, um so zu mehr Gesundheit und Glück auf der Welt beizutragen. Er unterrichtet verschiedene Methoden und Praktiken, die alle zum Ziel haben, das Leiden in der Welt zu verringern.
Die Basis seiner Lehren ist das uralte Wissen des Tantrayana, welches den Grundstein des Tibetischen Buddhismus und der Tibetischen Konstitutionslehre bildet. Für seine Lehren erhielt Tulku Lobsang 2015 den „14th Dalai Lama Award of Excellence in Health and Spirituality“. Tulku Lobsang ist Schirmherr und Hauptlehrer von Nangten Menlang International, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Tibetischen Konstitutionslehre und buddhistischer Philosophie mit Hauptsitz in Wien.
Hier findest du mehr Infos zu Tulku Lobsang Rinpoche
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.
Ansonsten findest du yoga.ZEIT auch auf Facebook und auf Instagram