Holi ist eines der ältesten Festivals Indiens. Und es ist definitiv das farbkräftigste Festival. Warum, wann, wie und von wem es gefeiert wird? Das liest du hier.
Happy Holi!
Es gibt wohl keinen anderen Feiertag, an dem derart Farbe bekannt wird wie beim indischen Farbenfest Holi. Tausende, nein wohl Millionen von Menschen bestreuen und bewerfen einander für zwei Tage (in manchen Teilen Indien sogar für zehn Tage) gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder (gulal), geben sich der größten und verrücktesten Farbenschlacht der Welt hin und tauchen sich und ihre Umgebung in einen pink-grün-blau-gelb-lila-rot-rosa Nebel.
Wer sich auf die Straße begibt, wird bunt. So bunt bis es ihm zu bunt wird und ist Tage danach noch damit beschäftigt, die Spuren der Farben aus Gesicht, Haaren und Kleidern zu entfernen.

Fotocredit: pexels.com, unsplash.com
Warum Holi?
Wie alle Feste, die lange die Hand der Tradition gehalten haben, ist auch Holi in seiner Bedeutung vielschichtig. Um nicht zu sagen vielfärbig. Vom Standpunkt der Natur aus betrachtet, steht Holi für Fruchtbarkeit und den farbenfrohen Sieg des Frühlings über den Winter. Gesellschaftlich gesehen hat das Fest einen großen Friedens- und Versöhnungsaspekt. Nicht nur sollen durch die Farbkraft Kaste, Alter, Geschlecht, gesellschaftlicher Status und vor allem die Hautfarbe aufgehoben, sondern auch Streitigkeiten und Unstimmigkeiten begraben werden.
Mythologisch gesehen symbolisiert das Farbenfest den Triumph des Guten über das Böse und geht auf folgende Legende zurück: Prinz Prahlada wurde von seinem Vater dazu gedrängt, ihn als Gott zu verehren. Doch der Königssohn verehrte weiterhin nur Vishnu. In seiner Wut versuchte der Vater daraufhin mehrmals, seinen Sohn zu töten. Dank Vishnu blieb das Kind allerdings verschont. Schließlich griff der König zu einer List: Seine Schwester Holika – die durch besondere Kräfte vor Feuer geschützt war – sollte mit Prahlada auf dem Schoß ins Feuer springen und ihn so verbrennen. Aber die Flammen verschonten das Kind; von Holika blieb nur ein Häufchen Asche. Demnach wird am ersten Tag des Festes Holi eine Figur aus Stroh, die sogenannte Holika, verbrannt und die Vernichtung der Dämonin mit Feuer und Flamme gefeiert.
Wer feiert das Fest der Farben?
Holi wird hauptsächlich im Norden Indiens gefeiert. In anderen Landesteilen trägt es verschiedene Namen wie Simga, Simgo oder Phaga bekannt und hat sich seinen farbenfrohen Weg bereits bis in die ganze Welt gebahnt. Allerdings mehr in der Form von zum Teil sehr ausartenden Party Festivals als in der Form eines spirituell begangenen Versöhnungsfestes.
Wann ist das Holi Festival?
Die Berechnung von Holi erfolgt jedes Jahr neu und richtet sich nach dem ersten Vollmond des Monats phalguna (Februar/März). So fallen die bunten Feierlichkeiten im Jahr 2020 auf den 9./10. März, im Jahr 2021 auf den 28./29. März und im Jahr 2022 auf den 17./18. März.
Was wünscht man einander zum indischen Farbenfest?
Ganz einfach: Happy Holi! Und das wünschen wir in aller Farbenfreude auch dir!
Fotocredit Beitragsbild: pixabay
Folge uns auch auf Facebook und auf Instagram.
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.