Schminken hat eine sehr lange Kulturgeschichte in der Welt der Menschen. Bereits die schönen Ägypterinnen widmeten dieser hohen Kunst der Verwandlung ihre Zeit und Muse. Der Begriff Kosmetik, unter den alle bunten Schminkutensilien zusammengefasst werden, leitet sich vom griechischen Wort Kosmos ab, das Weltall, Ordnung, aber auch Anstand und Schmuck bedeutet. Wir schmücken unser Gesicht. Heben hervor. Betonen. Verwandeln uns. Werden zu jemand anderem und bleiben dich in unserer Essenz dieselben.
Beim Schminken vollzieht sich eine Transformation. Früher wurde die Haut vor religiösen Ritualen, zu bestimmten Festen, aber auch vor Kriegszügen bemalt. Somit war das Schminken nicht nur eine weibliche Angelegenheit. Es war ein Akt der Kraftübertragung. Durch die rituelle Bemalung der Haut vollzog sich eine Verwandlung im Empfinden des Seins des Geschminkten. Er wurde stärker, denn die Schminke betonte sein Charisma und seine Ausstrahlung.
Das Betonen von Lippen, Wangen und Augen mit der Kraft der Farben, hat eine sinnliche und lustvolle Wirkung auf die Welt. Im Ayurveda gelten diese Körperteile als Reize der Schönheit. Am Strahlen der Augen und der Röte der Lippen erkennen wir die Gesundheit und Vitalität es Menschen. Ein Zitat aus dem Tantra erzählt: ‘Das glühende Erröten, das die Wange überzieht, das leuchtende Feuer, das aus den Augen sprüht, der weiche, schimmernde Glanz des Haares, sie sind nichts anderes als ein Ausdruck guter Gesundheit.’
In Ägypten galten die Augen als das Sinnbild für den Sonnengott Ra. Lebenskraft, Feuer, Ausstrahlung und Macht eines Menschen wurden durch das Schminken der Augen verstärkt. Die Augen waren das Tor zur Seele und man betonte ihre individuellen Farben mit ganz individuellen Farbmischungen, um so die Seelenkraft zu stärken. Die Herstellung der Farben war eine spirituelle Aufgabe und lag in den Händen der Priester und Priesterinnen. Sie wurden aus hochwertigen Edelsteinen wie Lapislazuli oder Malachit hergestellt und verleihen ihren Trägern damit übernatürliche Kräfte. So glaubte man.
Schminken ist Kunst
In unserer Gesellschaft ist Schminken sogar zu einem Beruf geworden. Und die kunstvollen Kreationen sind vielfältig. Schminken ist ein Akt des Ausdrucks. Etwas, das vielleicht im Inneren schlummert, ein Wesensanteil, der so nicht sichtbar ist, darf sich ausdrücken. Zum Vorschein kommen. Lebendig werden. Auch die Heilkraft und Symbolkraft der Farben prägt unser Gefühl über uns selbst. Rot verleiht Lebenskraft und Sexyness. Schwarze Farbe rund ums Auge bringt Tiefe und Mystik hervor und ein grüner Lidschatten betont grüne Augen. Das Schminken macht aus uns ein Kunstwerk und schenkt uns mehr Kraft und Ausstrahlung.
In Indien umranden die Frauen ihre Augen liebend gerne mit schwarzem Kajal und betonen damit ihre Verbindung zur Göttin der Fülle und des Reichtums Lakshmi. So nutzen Frauen den Kajal als natürliche Augenpflege und Make-up. Denn ursprünglich wurde der „Kajal“ durch das Verbrennen von Ghee (ayurvedischer Butterschmalz) gewonnen und bezeichnet den Kohlenstoff der dabei entsteht. Er hat eine dekorative, schützende und äußerst pflegende Wirkung auf die Augen.
Ich persönlich liebe es, mich zu schminken. Es ist ein Ritual. Es ist sehr dezent rund um die Augen mit hochwertiger Naturkosmetik. Aber irgendwie fühle ich mich nach dem Schminken kraftvoller in meinem Ausdruck. Ich habe das Gefühl, dass meine Augen strahlen, katzig funkeln und mit Feuer in die Welt blicken. Es ist meine Art und Weise durch die Welt zu tanzen und dabei meine Seele zu spüren. Und irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass mich die Farben rund um meine Augen beschützen.
Schminkmeditation
Nimm Dir heute Zeit für eine kleine Schminkmeditation. Stelle Dich vor den Spiegel. Du solltest noch keine Schminke auf deinem Gesicht haben. Nimm nun Deine Lieblingsschminkutensilien und beginne Dich langsam und ganz bewusst zu bemalen. So wie du es immer tust. Du kannst auch etwas weitergehen und Dir vielleicht sogar die Lippen schminken oder Rouge auf die Wangen auftragen. Nimm Dir Zeit dafür und beobachte, was in Dir passiert, während Du Dich schminkst. Fühlst Du Dich schöner, kraftvoller, magischer? Was heben die Farben in Deinem Gesicht hervor? Was findest Du besonders schön an Dir? Wie fühlst du Dich jetzt?
Beantworte diese Fragen für Dich und Du wirst den tieferen Sinn des Schminkens als Ritual verstehen.
Worauf du beim Kauf von dekorativer Kosmetik achten solltest
Es gibt viele Produkte da draußen, die sich gerne das Zertifikat „ natürliche Kosmetik” aufsetzen. Ich habe einige Punkte für Dich, auf die Du beim Kauf von Naturkosmetik achten kannst, wenn Du Deiner Haut eine wirkliche Naturkur gönnen möchtest.
1. WAS IST DRINNEN?
Informiere dich über die Inhaltsstoffe und benutze eine App wie Toxfox die genau definiert, ob die enthaltenen Inhaltsstoffe wirklich natürlich oder chemisch sind. Gerade bei Allergien ist es wichtig, Dich mit hochwertigen Produkten zu schminken. Folgende Stoffe dürfen getrost enthalten sein: Mica, Kampfer, Zink, Augentrost, Pflanzenöle, Sheabutter. Sie werden teilweise seit Jahrtausenden für selbsthergestellte Kosmetik genutzt.
Was auf keinen Fall drinnen sein sollte: Parabene, Soja, künstliche Farbstoffe und künstliche Duftstoffe, Aluminium, Silikone, Nanopartikel.
2. WER STECKT DAHINTER?
Befasse Dich näher mit der Botschaft der Marke, deren Produkt du kaufen magst. Ist es eine kleine Manufaktur, die wirklich noch alles mit Hand und Liebe macht? Kannst Du Dich mit der Coroperate Identity der Marke identifizieren? Gefällt Dir ihr Auftreten? Ich entscheide bei der Wahl meiner Produkte immer nach Gefühl und das täuscht mich meistens nicht.
3. VEGAN BEVORZUGT
Achte darauf, dass die Kosmetiklinie, die Du Dir zulegst, vegan ist, denn leider ist es immer noch so, dass viele Kosmetika an Tieren getestet werden. Achte auf das Etikett ‘Vegan’ auf der Verpackung oder informiere Dich beispielsweise auf Plattformen animalfair.at oder ecco-verde.at oder vegane-pflege.de welche dekorative Kosmetik wirklich vegan ist.
Produktempfehlungen
HIRO – HIRO, die Beauty-Marke mit Sitz in Berlin, produziert fabelhafte Multitalente, die einen frischen Glow in jedes Gesicht zaubern. Der Name HIRO kommt aus dem Japanischen und bedeutet „tolerant, großzügig“ oder „wohlhabend“ Unsere Lieblinge dieser Marke sind beispielsweise die vielseitig einsetzbaren HIRO-Multisticks für Lippen, Wangen und Augen. Oder auch die Mineral Foundations.
Heißer Tipp: In Österreich führt diese Marke der Onlineshop mangolds mit Sitz in Graz.
„Eyeshadow Duo Blossoms“ von Living Nature kommt aus Neuseeland und enthält beruhigendes Manukaöl. Die Farben können feucht oder trocken aufgetragen werden. Er wird feucht aufgetragen und hält sogar im Sommer beim Schwitzen.
Lipgloss von Little Rabbit ist ausgewogen gestaltet, spendet Feuchtigkeit und pflegt die Lippen sinnlich schön. 100% vegan!
Lash Extension Eyeliner von Sante ist ein außergewöhnlicher Eyeliner, weil er die Wimperndichte und -Verlängerung intensiv fördert. Mit Birkenblatt, Traubensilberkerze und Augentrost lässt er die Wimpern nicht nur wachsen, sondern ist auch gut zu gereizten Augen.
Fotocredit: Pixabay, Pexels
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.