Du praktizierst Yoga so wie du bist. Und du bist so, wie du Yoga praktizierst. Aber das muss nicht so bleiben … Davon geht zumindest Katonah Yoga® aus. Hierbei handelt es sich um eine Yoga Praxis, bei der sich Taoismus, heilige Geometrie und die Kraft von Metaphern zu einem einzigartigen System vereinen.
Katonah Yoga® – Asanas als Metaphern, Asanas als Spiegel
Katonah Yoga® geht davon aus, dass deine Yogapraxis dich spiegelt. Anders gesagt: so wie du beispielsweise in den nach unten schauenden Hund gehst, so bewegst du dich durch deinen Alltag. Allerdings muss das nicht so sein. Beziehungsweise so bleiben. Zumindest nach Katonah Yoga®. Denn hier werden Yoga Asanas vor allem dazu genutzt, körperliche Muster zu erkennen. Und sie in weiterer Folge auf deine Persönlichkeitsmuster zu übertragen. Wozu? Um mit ihnen zu “arbeiten”. Sie zu akzeptieren. Anzunehmen. Aufzulösen. Und neue zu entwickeln …
Mehr Workshop als Yogastunde
Beim Kathonah Yoga®? erwarten dich keine Flows oder klassische Yogaübungsabfolgen. Wer sich in eine Katonah Yoga®? Einheit begibt, erfährt einen Art Workshop.
Im Unterricht analysieren die Schüler*innen einander gegenseitig. Richten einander aus und ein. Adjustieren, korrigieren und lernen dabei. Ausgerichtet wird anhand der heiligen Geometrie und mathematischen Prinzipien, um eine optimale Organ- und Körperfunktion zu erzielen. Wir sind zwar spirituelle Wesen. Doch nur durch unseren Körper können wir uns auch spirituell verwirklichen. Er wirkt auf unsere Umwelt ein; darum müssen wir an und mit unserem Körper die Arbeit tun, um uns auf psychologischer Ebene zu verändern.
So ist dieser Yoga Stil unter anderem für seine Adjustments bekannt, ähnlich wie Iyengar Yoga. Sie sind ein essentieller Bestandteil der Yoga Praxis. In der Klasse wie auch in Einzel-Settings („therapeutic privates“). Adjustments geben den Schüler*innen die Möglichkeit, ihr eigenes Potential in einer Asana zu sehen, zu spüren und anschließend zu erkennen.
“By manipulating the form of the body through asanas, mapping the body through meditations and refining the measure and meter of the breath through pranayama, we can become revelatory and dynamic. Yoga creates both power and vision and is a technique for enhancing joy in life.”
– N. Michaan

Die Begründerin des Katonah Yoga®? – Nevine Michaan
Katonah Yoga®? wurde von der Nevine Michaan in über 40 Jahren Arbeit entwickelt. 1954 in Ägypten geboren, kam Nevine im Alter von 3 Jahren in die USA. Sie studierte Geschichte und komparative Religion am Vassar College und entdeckte in dieser Zeit auch Meditation. So kam es, dass Nevine auch Yoga als Werkzeug für sich entdeckte. “Als Werkzeug, mit dem wir unser Leben auf intelligente und freudvolle Art und Weise erfahren können.”
Nevine praktizierte täglich in New York City bei Allan Bateman und unterrichtete selbst ab 1980. 1986 gründete sie das Katonah Yoga Center in Katonah, New York. Mittlerweile unterrichtet sie in ihrem Yogastudio in Bedford Hills, NY – Menschen von nah und fern, jeden Alters und mit all ihren Geschichten und Mustern.
Yoga und Taoismus
Bei Katonah Yoga®? handelt es sich um eine synkretische Praxis. Das heißt, hier formen sich verschiedene Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild. Allerdings liegen hier die philosophischen Wurzeln dieser Yoga Praxis im Taoismus (und nicht wie sonst im Yoga im Hinduismus). Im Grunde genommen beruht die Katonah Yoga®? Praxis auf Prinzipien der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin), der Heiligen Geometrie, der Thai Massage und des metaphorischen Denkens.
So geht Katonah Yoga von drei Prinzipien aus:
- Alle Polaritäten sind verbunden in der Trinität.
- Das Universum besteht aus Mustern; Muster tragen Intelligenzen.
- Durch die Tugend der Wiederholung ist Erkenntnis möglich.
Katonah Yoga is organized around three principles of esoteric dialogue: all polarities are mediated by trinity; the universe has pattern, pattern implies intelligence; by virtue of repetition there is potential for insight.
www.katonahyoga.com
Asana als Origami für unseren Körper
Im Katonah Yoga®? geht es übrigens nicht darum, flexibel zu sein. Genauso geht es nicht ums Stretchen oder Muskelkraft. Stattdessen geht es darum, gut gefaltet zu sein – wie Origami Papier. Dadurch wird wahre Stabilität erreicht. Als Lehrer*in korrigierst du nicht einfach. Vielmehr richtest du einen Körper aus, änderst eine Richtung, einen Blick, du veränderst die Vision und gibst Sicherheit.
“Mustergültig” praktizieren und zur Entfaltung finden
Die Katonah Yoga®? Praxis ist formal, pragmatisch und informativ. Yoga kreiert eine Auseinandersetzung in unserem Körper. Mit Formen und Haltungen, die unsere persönliche Geschichte widerspiegeln, die „angewöhnt“ und oftmals unbewusst sind. Und obendrein mit jenen, die archetypisch, messbar und bewusst sind. Wir begreifen unseren Körper und all seine Bewegungen als Metapher – für uns, unser Leben, unser Potenzial.
Wenn wir unsere unbewussten körperlichen Gewohnheiten und Haltungen reformieren und uns bewusste und effiziente Haltungs- und Bewegungsmuster aneignen, wird Yoga zu Origami für den Körper.
Wir falten und entfalten uns und entwickeln eine mehrdimensionale, ganzheitliche Wahrnehmung. Auf diesem Wege erweitern wir unser Blickfeld und schaffen dadurch ideale Bedingungen, um uns selbst besser kennenzulernen. Um zu wachsen. Um Mensch zu sein.
Katonah Yoga®? – Erste Immersion in Österreich
Von 29. August bis 1. September 2019 gibt es zum ersten Mal in Österreich die Möglichkeit, an einem 30 Stunden Katonah Yoga®? Intensive teilzunehmen.
Das Training wird von Dages Juvelier Keates abgehalten. Dages ist Senior Katonah Yoga Lehrerin und Autorin des Buchs „Radical Acts of Embodiement“. Sie inspiriert mit ihrem umfangreichen Wissen und ihren tief gehenden und liebevollen Trainings Schüler*innen auf der ganzen Welt.
Anmeldung bei Birgit Pelzmann
Hier geht’s zur Facebook Veranstaltung!
Weitere Infos:
Bildercredits:
Katonah yoga_1_dages: photo: The Sacred Fig
By Nevine Michaan
Illustrated by Susan Fierro
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.