Vata, Pitta und Kapha. So werden die drei Doshas (Prinzipien) im Ayurveda genannt. Hier erfährst du mehr über das Kapha Dosha und was Kaphatypen guttut.
Das Kapha Dosha – kraftvoll, liebevoll und geduldig
Kapha Typen haben eine wunderbare Eigenschaft: ihr Organismus ist in der Lage, aus wenig Nahrung viel Gewebe aufzubauen und folglich die gewonnene Energie lange zu speichern. Dadurch ist es für Kaphas – Gegensatz zu Vata Typen und Pitta Typen – allerdings nicht unbedingt leicht, ihre Figur zu halten. Sehr viele leiden also unter leichtem bis schwerem Übergewicht.
Zum Glück wird im Ayurveda Schönheit und Gesundheit nicht mit Waage und Maßband gemessen. Denn jeder Mensch wird hier gemäß seinem konstitutionellen Potenzial betrachtet. Zum einen die Kapha Frauen mit ihren weiblichen Rundungen, den großen, ausdrucksvollen Augen, ihrer kräftigen Haarmähne. Zum anderen die Kapha Männer mit ihren starken Armen, breiten Schultern und vor Potenz und Vitalität strotzendem Körper. Beide wirken trotz ein paar Kilo zu viel oft sehr anziehend und attraktiv. Nicht zuletzt auch wegen ihres liebevollen, fürsorglichen und geduldigen Wesens.
Stoffwechsel ankurbeln, in die Gänge kommen
Von Natur aus verfügen Kapha Typen über einen kräftigen Körperbau, hohe Körperkraft, ein starkes Immunsystem, aber auch über einen trägen Stoffwechsel. Diesen gilt es daher anzukurbeln. Ganz besonders im Frühjahr. Demgemäß ist auch das Frühjahr von Kapha Dosha dominiert. Der Stoffwechsel arbeitet langsamer, die Schlackenbildung wird dadurch stärker begünstigt. Typische Frühjahrsbeschwerden wie Verschleimungen, Erkältungen oder Frühjahrsmüdigkeit zeigen deutlich ein zu viel an Kapha.
Am besten bringt man den Stoffwechsel über eine strikte Anti-Kapha-Ernährung in Schwung – gepaart mit einem regelmäßigen, fordernden Sportprogramm. Auch eine kürzere oder länger Ayurveda Kur tun gut. Darüber hinaus helfen Anwendungen, die den Stoffwechsel ankurbeln. Insbesondere Pinda-sveda und Udvartana. Bei der Pinda-sveda wird mit heißen Kräuterbeuteln massiert, bei der Udvartana mit erwärmtem Kräuterpulver. Durch die erhitzenden Kräuter, die Öle sowie die kräftige Massagetechnik kommt es zur Reduktion von Fettgewebe. Daraus resultiert eine spürbare Leichtigkeit und Straffheit des Körpers.

Wissen kompakt: KAPHA
Kapha setzt sich aus den Elementen Erde und Wasser zusammen und repräsentiert das Prinzip der Stabilität. Seine typischen Eigenschaften sind schwer, kalt, süß, ölig, stabil, schleimig und weich.
Kapha bildet das Fundament der Vitalität und Immunität des Körpers. Kapha Dosha steht also für die Körperkraft und die Widerstandsfähigkeit. Es reguliert zudem den Feuchtigkeitshaushalt, stärkt außerdem Gelenke und Bindegewebe. Weiters verleiht es dem Körper Stabilität und Energie.
Kapha als Erhaltungs- und Stabilitätsprinzip ist außerdem verantwortlich für den Aufbaustoffwechsel, die Potenz, die Schmierung der Gelenke, die allgemeine Nährung des Körpers. Hinzu kommen zwei ganz wunderbare Qualitäten: Geduld und innere Zufriedenheit.
Lokalisiert wird Kapha im oberen Körperdrittel. Es hat seinen Hauptsitz im Brustkorb. Seine Nebensitze sind der obere Magen, die Zunge, das obere Drittel des Kopfes, das Zellplasma und die Gelenke.
Die Kapha Konstitution – Körperliche Merkmale
- kräftiger, ausgeprägter Knochenbau
- große Gelenke, breite Schultern, großer und breiter Brustkorb
- große Hände und Füße
- fleischige Ohren
- große schön geschwungene Lippen
- sehr gut entwickelte Muskulatur
- kaum sichtbare Venen
- große, weiße und ebenmäßige Zähne
- Neigung zu Übergewicht beziehungsweise üppigen Rundungen
- heller Teint
- weiche, glatte, ölige, kühle und feste Haut
- kräftige, weiche, viele, oft dunkle und gelockte Haare
- niedriger Haaransatz
- große, feuchte und klare Augen
- starke Nagelsubstanz
- geringe Schweißabsonderung
Lebensführung, Neigungen und Talente
- regelmäßiger, aber geringer Appetit und wenig Durst
- träge Verdauung
- tiefer, ruhiger und langer Schlaf (oft mehr als 8 Stunden)
- langsame Auffassungsgabe
- gutes Langzeitgedächtnis, jedoch schlechtes Kurzzeitgedächtnis
- hohes Selbstbewusstsein
- entspanntes und ausgeglichenes Wesen
- rechtschaffen, ausdauernd und geduldig
- erdverbunden
- philosophisch
- tolerant und verzeihend
- liebevoll
- ruhig, zufrieden, glücklich
- anhänglich und sentimental
- potent
- ausdauernd
- kann antriebsschwach und lethargisch sein
Symptome eines Kapha Ungleichgewichts
- Übergewicht
- Verschleimungen
- schlechte, sehr schwache Verdauung
- Jucken
- schwache Gelenke
- erhöhtes Schlafbedürfnis
- Trägheit
- Blässe
- depressive Verstimmungen
Was Kapha erhöht – Ernährung
- übermäßiges Essen
- schwere, fettige und frittierte Speisen
- Milch und Milchprodukte wie Jogurt, Käse, Topfen, etc.
- kalte Nahrungsmittel wie Rohkost, Eiscreme und eisgekühlte Getränke
- süße und schwere Speisen wie Kuchen, Torten, Backwaren
- tierische Eiweiße, Eier
- hoher Salzkonsum
- fette Wurstwaren, Fertigprodukte und industrielle Süßigkeiten
- größere Mengen Nüsse, Öle und Fette
Kapha Dosha – Lebensstil und Verhalten
- Tagesschlaf
- Bewegungsmangel, langes Sitzen
- Stress
- inaktive Lebensweise
Was Kapha ausgleicht – Ernährung
- max. drei regelmäßige kleine Mahlzeiten am Tag
- warme, frisch gekochte, pikant bzw. scharf gewürzte Mahlzeiten
- trockene, leichte, wärmende und bittere Nahrungsmittel und Gewürze
- Nahrungsmittel mit den Geschmacksrichtungen scharf, herb und bitter
- aromatische, appetitanregende Gartenkräuter
- Salate und Rohkost in kleinen Mengen nur zu Mittag mit wenig Öl
- keine Zwischenmahlzeiten essen
- zum Frühstück ein Glas warmes Zitronen-Honig-Wasser trinken
- Ingwer-Wasser am Vormittag trinken
- viel abgekochtes heißes Wasser über den Tag verteilt trinken
- nur wenig Salz verwenden, am besten Steinsalz
- stoffwechselanregende Gewürze wie Chili, schwarzer Pfeffer, Ingwer, Asafoetida, Zimt, Koriander und Senfsamen
- Mungbohnen, Waldhonig (älter als ½ Jahr), Gerste, Chili und bittere Blattgemüse in die tägliche Ernährung einbauen
Lebensstil und Verhalten
- regelmäßige, tägliche Bewegung, um so richtig ins Schwitzen zu kommen (dynamische Yoga Übungen, viele Sonnengrüße, Walken, Laufen, Zirkeltraining)
- kein Tagesschlaf
- regelmäßig fasten – ein Tag pro Woche
- regelmäßige Massagen zur Anregung des Stoffwechsels
- bewusst täglich eine halbe bis eine Stunde nichts tun!
Ernährungstipps und Alltagstipps für Kaphatypen

Frühstück
Kapha Konstitutionen und Menschen mit einem akuten Kapha Überschuss starten am besten mit einem Glas warmem Zitronen-Honig-Wasser in den Tag. Dazu den Saft einer halben Zitrone mit einem ¼ Liter warmem Wasser und so viel Waldhonig verrühren, bis es süß schmeckt. Ein Frühstück nur dann essen, wenn man wirklich hungrig ist. Andernfalls genügt eine Tasse Ingwerwasser oder Kapha Tee.
Das Frühstück darf klein und leicht ausfallen. Zum Beispiel mit gedünstetem Obst (Äpfel, Birnen, Weintrauben … keine Bananen!) oder einer Scheibe Bio-Toast mit Waldhonig. All das ist leicht verdaulich und liefert genug Energie. Auch eine kleine Portion Gerstenbrei mit Obst und wärmenden Gewürzen wie Nelken, Zimt oder Sternanis sind ideal. Allerdings den Brei vorzugsweise ohne Milch oder Sahne zubereiten. Wenn danach Kaffee getrunken wird, dann am ehesten Espresso oder Cappuccino mit wenig Milchschaum. Am Vormittag im halbstündlichen Rhythmus abgekochtes, heißes Wasser oder Ingwerwasser trinken.
Mittagessen
Das Mittagessen sollte idealerweise immer alle Geschmacksrichtungen enthalten. Für Kapha sind der scharfe, bittere und herbe Geschmack besonders wichtig. Es sollte frisch gekocht werden und die Hauptmahlzeit des Tages sein. Die Mahlzeit sollte scharf gewürzt sein, aus 2/3 Gemüse sowie pflanzlichem Eiweiß wie Bohnen, Linsen oder Tofu und nur sehr wenig Kohlehydraten bestehen.
Wenn Fleisch gegessen wird, dann etwas mageres Bio-Huhn. Ein wenig Rohkost oder Salat kann zu Mittag gegessen werden. Beim Salat gilt es die bitteren Sorten wie Ruccola, Radicchio, Chicoree oder Endivien zu bevorzugen. Als Salatdressing reichen Öl und ein bisschen Zitronensaft.
Auf den Nachtisch eher verzichten. Ausgewiesene Schleckermäuler naschen jedoch am idealsten vor der Hauptmahlzeit ein Mini-Dessert (Marzipan-Rohmasse, Kompott, Trockenfrüchte). Bitte wirklich nur ein bis zwei kleine Bisse! Zum Essen nur wenig heißes Wasser trinken. Nach dem Essen kann ein Espresso getrunken werden.
Abendessen und Abendgestaltung
Das Abendessen sollte unbedingt gekocht, warm und sehr gut verdaulich sein. Hier eignen sich leichte, scharf gewürzte Gemüsesuppen, Cremesuppen – jedoch ohne Sahne und mit wenig Fett sowie Gemüseeintöpfe. Sehr gut sind zum Beispiel auch Gemüse aus dem Wok mit wenig Reis oder gebratenes Gemüse aus dem Ofen.
Auspowernder Sport vor dem Essen (mindestens! ½ Stunde) sowie eine aktivierende Bürstenmassage vor der Dusche sind perfekt für den trägen Kapha Stoffwechsel. Nach dem Essen dürfen sich Kapha Menschen einen Verdauungsspaziergang oder ein bisschen Couch-Zeit gönnen.
Fotocredits: pexels.com / pixabay.com
Let’s stay in Verbundenheit. Folge yoga.ZEIT auch auf Facebook und auf Instagram.
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.