Der Yogalehrer B. K. S. Iyengar verstarb am 20. August 2014. Hier ein Nachruf auf einen Yogalehrer, der Tausende, ja Millionen von Menschen in ihrer Yogapraxis geprägt hat.
B.K.S. Iyengar (Bellur Krishnamachar Sundararaja Iyengar) wurde am 14. Dezember 1918 als elftes von dreizehn Kindern war er in eine ärmliche Brahmanenfamilie geboren. Aufgrund einer Grippe-Epidemie zum Zeitpunkt der Geburt kam Iyengar schwach und kränkelnd zur Welt. Während seiner Kindheit litt er an mehreren Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose, Typhus sowie allgemeiner Unterernährung. 1923 zog die Familie nach Bangalore. Sein Vater war Lehrer und starb 1927.
Mit 15 Jahren wurde er Schüler seines späteren Schwagers, des Yogis T. Krishnamacharya in Mysore und lernte dort Yoga. Bald verbesserte sich sein Gesundheitszustand und er wurde schließlich völlig geheilt. Auf Aufforderung Krishnamacharyas ging Iyengar 1937 nach Pune, um dort Yoga zu lehren. In vielen Stunden täglicher Übungen und experimentellem Selbststudium verschiedener Techniken entwickelte er seinen unorthodoxen Stil.
Iyengar, von seinen Schülern liebevoll Guruji genannt, verbesserte seine Methoden und steigerte dadurch die Zahl seiner Schüler und seine Bekanntheit. Er verwendet Hilfsmittel wie Kissen, Stühle, Seile, Holzklötzchen usw., um die Wirkung von Asanas zu steigern oder Probleme der Ausübung aufgrund von Behinderungen zu umgehen. 1943 heiratete er in einer arrangierten Hochzeit Ramamani. Seinen 95. Geburtstag feierte er letzten Dezember in Pune.
Bis zum Schluss hat er durch seinen einzigartigen Yogaunterricht viele Menschen in seine Heimat, dem 1979 gegründeten Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute (RIMYI) in Pune, gezogen. Er ist bekannt für seine intensive und sehr genaue Asana Praxis, für seine Strenge und Ernsthaftigkeit.
Im Jahr 2004 wurde Iyengar vom Time Magazine als einer der 100 einflussreichsten Menschen der Welt genannt.
Iyengar Yoga
Ausgesprochen „ei-jengar-Yoga“ konzentriert sich dieser Yoga Stil besonders auf die genaue und klare Ausrichtung des Körpers. Prägend für diesen Stil ist der Einsatz von Hilfsmitteln wie Yogablöcken, Gurten und ähnlichem, um eben jener Ausrichtung gegebenenfalls nachzuhelfen. Ist die genaue Ausrichtung gefunden, werden die Übungen meist länger gehalten, um der Wirkung der Asana nachspüren zu können.
Dieser Stil ist für Menschen geeignet, die Wert auf Genauigkeit legen. Besonders Anfänger*innen sei die eine oder andere Iyengar Yoga-Stunde empfohlen, um die genaue Praxis einer Asana zu erlernen.
Iyengar Yoga Lehrer*innen Österreich:
Zentrum für Iyengar Yoga Wien / Institut Dr. Schida
Yoga-Alpine Tirol & Steiermark
Eva Hager Forstenlechner – Salzburg
Die bekanntesten Publikationen von B.K.S. Iyengar:
- 1966. Light on Yoga – Yoga Dipika. dtsch: Licht auf Yoga, 1969, umfassend neu bearbeitet 1993.
- 1981. Light on Pranayama – Pranayama Dipika. dtsch: Licht auf Pranayama, 1984.
- 1988. The Tree of Yoga – Yoga Vriksha. dtsch: Der Baum des Yoga, 1991.
- 1993. Light on the Yoga Sutras of Patanjali – Patanjala Yoga Pridipika.
- 2001. Yoga – The path to holistic health. 2001 (deutsch Yoga. Der Weg zu Gesundheit und Harmonie. Übersetzt von Gerhard Dennig u.a., Dorling Kindersley Verlag, München, ISBN 3-8310-0219-3).
- 2005. Light on Life. dtsch: Licht fürs Leben, 2007.
Folge uns auch auf Facebook und auf Instagram.
yoga.ZEIT übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Plattform dienen zu informativen Zwecken in redaktioneller Art und Weise und stellen somit keine Heilaussagen oder Versprechen zu Behandlungserfolgen und dergleichen dar.